Aufbauseminar für Fahranfänger – Informationen und Ablauf
Das Aufbauseminar für Fahranfänger (ASF) ist eine verpflichtende Maßnahme für Fahranfänger in der Probezeit, die durch schwerwiegende oder wiederholte Verkehrsverstöße auffällig geworden sind. Es dient der Verbesserung des Fahrverhaltens und soll zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen.
Wer muss teilnehmen?
Eine Teilnahme wird angeordnet, wenn: ein Verstoß der Kategorie A (z. B. Überfahren einer roten Ampel, Alkohol am Steuer, starkes Rasen) oder zwei Verstöße der Kategorie B (z. B. Fahren ohne Licht, Handy am Steuer) in der Probezeit begangen werden.
Ablauf des Seminars
- 4 Gruppensitzungen à ca. 135 Minuten
- 1 Beobachtungsfahrt zwischen der ersten und zweiten Sitzung (mind. 30 Minuten pro Teilnehmer)
- Teilnehmerzahl: 6–12 Personen
- Es gibt keine Prüfung, sondern Reflexion und Diskussion
Inhalte
- Analyse des eigenen Fehlverhaltens
- Besprechung gefährlicher Verkehrssituationen
- Entwicklung von sicherheitsförderndem Fahrverhalten
- Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern
Fristen und Konsequenzen
Die Teilnahme muss innerhalb von 8 Wochen nach Anordnung nachgewiesen werden. Wird die Frist versäumt, kann die Fahrerlaubnis entzogen werden. Die Probezeit verlängert sich automatisch um weitere 2 Jahre.
Bei Verstößen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss wird meist ein besonderes Aufbauseminar angeordnet, das speziell auf diese Problematik eingeht.